Dosya:DEU Marktheidenfeld COA.svg

Tam çözünürlük(SVG dosyası, sözde 512 × 558 piksel, dosya boyutu: 103 KB)


Özet

Arma
InfoField
Deutsch: Wappen von Marktheidenfeld
English: Coat of Arms of Marktheidenfeld
Blazon
InfoField
Deutsch: In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen Stern.
Blazon kaynağı
InfoField
References
InfoField
Haus der Bayerischen Geschichte
Tentür
InfoField
argentazuregules
Tarih
Deutsch: verliehen am 7 Eylül 1883
English: granted on 7 Eylül 1883
Nesne geçmişi
Deutsch: Die wohl in der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts entstandene Siedlung Heidenfeld, die vor 855 (oder schon vor 775) an das Kloster Holzkirchen kam, fiel im 13. Jahrhundert an die Grafen von Wertheim. 1397 als „oppidum“ erwähnt, war Heidenfeld wohl mit städtischen Rechten ausgestattet, wovon die Ummauerung zeugt und vermutlich auch ein Marktrecht. Seit Beginn des 17. Jahrhunderts bürgerte sich der Name Marktheidenfeld ein für den Ort, der sich zunehmend zum wirtschaftlichen Zentrum seines Umfeldes mit einem vielseitigen Handwerk und vor allem den bedeutenden Jahrmärkten (Laurenzi-Messe) entwickelte. Marktheidenfeld wurde 1750 zum Markt erhoben und führt seitdem den Namenszusatz Markt. Die Brücke, die Wellen und der Stern sind einem Bildsiegel entnommen, das König Ludwig II. dem damaligen Markt 1883 verliehen hatte. Das Bild zeigte eine Brücke mit dem gekrönten Großbuchstaben L und der Jahreszahl 1846, die auf den Bau der Brücke durch König Ludwig I. hinweisen sollten. Der Stern über der Brücke sollte zum Ausdruck bringen, dass durch den Bau der Mainbrücke ein Glücksstern über dem Ort aufgegangen sei. Seitdem verlief die alte Handelsstraße von Würzburg nach Aschaffenburg nicht mehr über Lengfurt, sondern über Marktheidenfeld. Da Schild und Farben fehlten, fügte Otto Hupp diese 1930 hinzu, er tingierte den Stern allerdings golden, ebenso die Jahreszahl und den Großbuchstaben L. 1965 legte man die Form und die Farben endgültig fest. Silber und Rot sind die Farben Frankens, Silber und Blau die bayerischen Landesfarben. Marktheidenfeld ist seit 1948 Stadt.
Sanatçı/Yapan
InfoField
  • BilinmiyorUnknown
  • vectorized by Gliwi
Kaynak [1]
Diğer sürümler

Lisanslama

Public domain
This file depicts the coat of arms of a German Körperschaft des öffentlichen Rechts (corporation governed by public law). According to § 5 Abs. 1 of the German Copyright law, official works like coats of arms are in the public domain. Note: The usage of coats of arms is governed by legal restrictions, independent of the copyright status of the depiction shown here.
Wappen Deutschlands
Wappen Deutschlands

Altyazılar

Bu dosyanın temsil ettiği şeyin tek satırlık açıklamasını ekleyin.

Bu dosyada gösterilen öğeler

betimlenen

image/svg+xml

560da0112c74872749b92ca1f373a7a5df96c283

105.152 Bayt

558 piksel

512 piksel

Dosya geçmişi

Dosyanın herhangi bir zamandaki hâli için ilgili tarih/saat kısmına tıklayın.

Tarih/SaatKüçük resimBoyutlarKullanıcıYorum
güncel05.33, 3 Ekim 202205.33, 3 Ekim 2022 tarihindeki sürümün küçültülmüş hâli512 × 558 (103 KB)GliwiWasserzeichen entfernt.
06.13, 4 Ağustos 201506.13, 4 Ağustos 2015 tarihindeki sürümün küçültülmüş hâli512 × 558 (65 KB)Gliwi{{COAInformation |blazon of = {{de| Wappen von Marktheidenfeld}} {{en| Coat of Arms of Marktheidenfeld}} |blazon = {{de|In Silber über blauen Wellen eine gemauerte rote Brücke mit vier Bogen, überhöht von einem fünfstrahligen blauen...

Bu görüntü dosyasına bağlantısı olan sayfalar:

Küresel dosya kullanımı

Aşağıdaki diğer vikiler bu dosyayı kullanır:

Bu dosyanın daha fazla küresel kullanımını görüntüle.

Meta veri